Was ist ein BFD?

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) steht Frauen und Männern jeden Alters offen, wobei über 27-Jährige den BFD auch in Teilzeit absolvieren können. Genau wie das Freiwillige Soziale Jahr, ist der BFD ein Bildungs- und Orientierungsjahr, der in der Regel 12 Monate dauert und auf bis zu 18 Monate verlängert werden kann.
Die Bundesregierung führte den BFD zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Jahr 2011 ein, als der Zivildienst ausgesetzt wurde. Egal ob in sozialen und pflegerischen Einrichtungen oder im Rettungsdienst überall engagieren sich Bundesfreiwilligendienstleistende freiwillig für das Allgemeinwohl. Der BFD dient als Ergänzung des Freiwilligen Sozialen Jahres, wobei die Rahmenbedingungen in beiden Freiwilligendiensten gleich sind.
Was bringt mir der BFD?
Der BFD ist ein wertvoller Baustein für den beruflichen Wertegang. Er kann als Vorpraktikum für soziale Berufe anerkannt werden und wird in der Regel bei der Vergabe von Studienplätzen berücksichtigt. Zudem ist es möglich, mit dem Bundesfreiwilligendienst den praktischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben.
Darüber hinaus bietet der Freiwilligendienst eine berufliche Orientierung, gibt Einblicke in gesellschaftspolitische und soziale Zusammenhänge, stärkt das Selbstbewusstsein, fördert verantwortungsvolles soziales Handeln und vieles mehr.
Warum ein BFD im DRK?
Das DRK ist einer der größten Träger der Jugendfreiwilligendienste, langjähriger Partner im Zivildienst und Anbieter von zahlreichen Diensten im Ehrenamt, weshalb wir über reichhaltige Erfahrungen verfügen. Diesen Erfahrungsschatz bringen wir auch in den Bundesfreiwilligendienst ein.
Bei uns im DRK-Landesverband Baden-Württemberg haben Sie eine große Auswahl an Einsatzmöglichkeiten, die sich vom Rettungsdienst und über den Mobilen Sozialen Dienst bis hin zur Arbeit im Kindergarten und in Behinderteneinrichtungen erstrecken. Mehr dazu siehe Einsatzbereiche.
Während Ihres BFDs erhalten Sie in der Einsatzstelle eine/en Ansprechpartner/in für die fachliche Anleitung und vom DRK-Landesverband Baden-Württemberg eine pädagogische Begleitung. Darüber hinaus profitieren Sie von einem umfangreichen Bildungsangebot während der Dienstzeit.
Welche Leistungen erhalte ich?
Jede/r Freiwillige hat bei uns Anspruch auf folgende Leistungen:
- monatliches Taschengeld (inkl. Verpflegungsgeld, Kleidungsgeld und Zuschuss für Unterkunft)
- Sozialversicherung (Kranken-, Arbeitslosen-, Renten-, Pflegeversicherung)
- 25 Urlaubstage (bei einer Dienstzeit von 12 Monaten)
- pädagogische Begleitung
- fachliche Anleitung
- bis zu 25 Bildungstage (bei einer Dienstzeit von 12 Monaten)
- BFD Ausweis
- qualifizierte Abschlussbeurteilung
Voraussetzung für den BFD:
- Sie haben die Vollzeitschulpflicht erfüllt
- Ihr BFD dauert mindestens sechs Monate und kann bis maximal 18 Monate verlängert werden
- Zwischen Ihrer letzten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und dem BFD-Start liegen mindestens vier Wochen
- Wenn Sie älter als 26 Jahre sind, können Sie den BFD auch in Teilzeit (mind. 20,5h pro Woche) absolvieren
- Sie haben Freude an der Arbeit mit Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen
BFD von A-Z
Auf folgendem Link finden Sie weitere wichtige Informationen rund um den Bundesfreiwilligendienst: